Trompeten: Matthias Kranz, Andreas Köhn, Diana Gans, Carsten Miseler, Ute Köhn, Steffen Bischoff
Posaunen: Johanna Neumann, Matthias Köhn, Andreas Neumann
Tuba: Clemens Miseler
Orgel: Carsten Miseler
Pauken: Olaf Bartels
Zu Beginn des Konzertes erklang festliche Renaissance-Musik von Michael Praetorius. Mal von der Orgelempore herab, mal vom Altarraum her – und mal gleichzeitig aus beiden Orten – füllte die Musik das Kirchenschiff. Die Variation der Position der Musiker ergab verblüffende Raumklang-Effekte. Erst Recht bei einem der Musikstücke, bei dem überhaupt erstmalig Dynamikbezeichnungen verwendet wurden, der Sonata Pian’ e forte von Giovanni Gabrieli. Steffen Bischoff arrangierte die Musik so, dass auch die räumliche Position der lauten und die leisen Stellen zum Ausdruck kam. Dirigiert wurde dabei von der Mitte des Kirchenschiffs aus.
Neuere Musik wie das „Du meine Seele singe“ von Jürgen Pfiester klang dann sogar leicht jazzig, als die einzelnen Instrumente wechselweise die Melodie aufnahmen. Auch so modern kann Kirchenmusik klingen, leicht synkopisch variiert und schwungvoll. Am meisten begeisterte ein Stück des zeitgenössischen Komponisten Traugott Fünfgeld, bei dem alle Instrumente zum vollen Einsatz kamen. Mal meinte man Fanfaren zu hören, mal Erinnerungen an Walzerklänge. Ein großartiges Werk, oder wie Carsten Miseler es kurz zusammenfasste: „ein Jubelstück voll frischer Melodien“.
In dem Blasorchesters spielen ausschließlich Laienmusiker, noch dazu aus mehreren Kirchgemeinden. Wie kommt man da zu solch hervorragend interpretierter Musik? Das, so Steffen Bischoff, sei Ergebnis umfangreicher Arbeit. „Wir kommen regelmäßig alle zwei Wochen zu Proben zusammen“, sagte er.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen